nach oben

Mitglieder

Mitglieder, Mitgliedsverzeichnis, Mitgliedschaft

Wie wird man Mitglied bei Lippequalität?

Wir laden alle Betriebe in Lippe ein, sich zu prüfen, ob sie nicht schon längst die Kriterien des Lippequalität e.V. erfüllen und Mitglied sein könnten. Oder ab sie ihren Betrieb entsprechend ausrichten wollen.

Wenn ein Betrieb Mitglied im Lippequalität e.V. werden will, muss er die Kriterien der Satzung und der geltenden Produktrichtlinien erfüllen.

  • 1. Erfüllung der Lippequalität-Kriterien
    (wird im Vorgespräch ermittelt)
  • 2. Schriftlicher Aufnahmeantrag
  • 3. Prüfung des Betriebs durch den Vorstand
  • 4. Fachliche Prüfung und Zustimmung durch die jeweilige Produktgruppe
  • 5. Beschluss des Vorstands
  • 6. Veröffentlichung der Mitgliedschaft
  • 7. Eintritt in die Pflichten und Rechte des Vereins

Mit der Mitgliedschaft im Lippequalität e.V. wird der Betrieb öffentlich als "Lippequalität-Betrieb" ausgezeichnet und hat das Lippequalität-Logo für seinen Betrieb und für seine nach Lippequalität-Kriterien erzeugten und zugelassenen Produkte zu führen.

Das Lippequalität-Gütesiegel ist geschützt. Es kennzeichnet für die Kunden erkennbar die geprüfte Regionalität und die besondere Qualität von Produkten gemäß den Kriterien des Lippequalität e.V.

Betriebe, die anerkannte Lippequalität-Produkte produzieren, verarbeiten oder handeln, kennzeichnen ihre Betrieb, aber auch Produktionsstätten - im bäuerlichen Bereich auch Felder -  mit dem Lippequalität-Logo.

Die Vorteile der Mitgliedschaft:

  • geprüfte Regionalität als Alleinstellungsmerkmal
  • transparente Produktlinien (auch für Kunden nachvollziehbar)
  • besondere Qualität: neben staatlichen und gewerblichen Prüfungen auch nach Lippequalität-Kriterien.
  • Vernetzung mit den übrigen Lippequalität-Betrieben
  • Informationsaustausch und Kooperation in den Produktgruppen
  • gemeinsame Auftritte in der Werbung und bei Aktionen
  • gegenseitige Unterstützung bei Festen, Jubiläen, Aktionen usw.
  • Vermarktungshilfen und logistische Unterstützung
  • Teilhabe an der Öffentlichkeitsarbeit des Vereins

Die Berechtigung, als Lippequalität-Betrieb aufzutreten und geführt zu werden, wird regelmäßig gepüft. 

Es können auch Verbände, Vereine und Einzelpersonen sowie Einzelpersonen Mitglied im Lippequalität e.V. sein. Sie gehören dann zu den Fördermitgliedern.

Der Verein Lippequalität ist vertritt die Regionalmarke Lippequalität. Dabei verfolgt er auch gemeinnützige Ziele. Wer diese Ziele direkt fördern will, kann dies bei der Regionalbewegung Lippe, zu der auch Lippequalität e.V. gehört. Der Verein ist als gemeinnützig an erkannt und damit auch spendenfähig: Regionalbewegung Lippe ("Lippefreunde e.V.").

Auf die öffentliche Auszeichnung als Lippequalität-Betrieb und auf die Auslobung von Produkten als Lippequalität-Produkte muss sich ein Kunde verlassen können. Damit dies sichergestellt ist, werden Betrieb und Produkte von außenstehenden Institutionen, durch die jeweilige Produktgruppe und das Kontrollgremium des Vorstands geprüft. Dies ist in der Struktur des Vereins, in den Produktrichtlinien und in der Satzung verankert.

_______________________________________________________________________

Verfahren bei Problemen

Bei festgestellten Problemen und Schwierigkeiten finden zunächst Fachgespräche und Beratung innerhalb des Vereins statt. Ziel ist es geordnete Wege eines guten Miteinanders im Verein zu suchen. Gegebenenfalls werden gesonderte vertragliche Vereinbarungen oder zeitlich begrenzte Ausnahmeregelungen getroffen.

Ein Missbrauch der Mitgliedschaft im Lippequalität e.V., die Erschleichung eigener Vorteile zu Lasten anderer Vereinsmitglieder und die Täuschung von Kunden durch den unrechtmäßigen oder irreführenden Gebrauch des Gütesiegels müssen geahndet werden.

Scheitern diese Verhandlungen, so kann nach § 5 (2) der Satzung das Mitglied aus dem Verein Lippequalität e.V. ausgeschlossen werden. Damit verbunden ist der Entzug aller Rechte und Vorteile, das Verbot der weiteren Benutzung des Lippequalität-Gütesiegels und ggf. auch eine Strafanzeige. Da der Eintritt in den Lippequalität e.V. öffentlich gemacht wird, ist auch ein Ausschluss öffentlich zu machen.

Diese Verfahrensschritte hat die Mitgliederversammlung des Lippequalität e.V. auf ihrer Mitgleiderversammlung 2011 beschlossen.

Archive

Lippequalität bedeutet

Qualitätsstandards:
+ Fütterung ohne Gentechnik
+ klare Produktrichtlinien
+ transparente Produktlinien
+ kein Klärschlamm im Acker

Regionalität:
+ kurze Transportwege
+ Arbeitsplätze und Ausbildung
+ regionale Wertschöpfung

Das Gütesiegel

Zahl der Mitglieder

Die Regionalmarke Lippequalität wird von etwa 120 prodzierenden, verarbeitenden und handelnden Betrieben, ca. 400 Imkern und etwa 30 institutionellen und persönlichen Förderern aus der Region getragen.

Eine Mitgliederliste darf erst dann wieder erscheinen, wenn alle datenschutzrechtlichen Fragen geklärt sind. Wir bitten dafür um Verständnis.

Gebühren

Die Mitgliedsgebühren werden von der Mitgliederversammlung festgelegt und richten sich nach der Betriebsgröße. Sie liegen derzeit zwischen 30,00 und 250,00 Euro.
Dazu kommen im Vermarktungsbereich gestaffelte Lizenzgebühren.

Keine Artikel in dieser Ansicht.

 wird überprüft von der Initiative-S

Archive

Lippequalität bedeutet

Qualitätsstandards:
+ Fütterung ohne Gentechnik
+ klare Produktrichtlinien
+ transparente Produktlinien
+ kein Klärschlamm im Acker

Regionalität:
+ kurze Transportwege
+ Arbeitsplätze und Ausbildung
+ regionale Wertschöpfung