nach oben

Lippequalität-Ziele

Das Wichtigste vorweg: In unserer Satzung verpflichten wir uns zur "Entwicklung, Förderung und Unterstützung des Absatzes regionaler Erzeugnisse".

Warum gibt es Lippequalität?

Food Processing Innovationspreis

Das Wichtigste vorweg: In unserer Satzung verpflichten wir uns zur "Entwicklung, Förderung und Unterstützung des Absatzes regionaler Erzeugnisse". Die Region Lippe ist uns wichtig und die Qualität der Produkte ebenso.
Für jedes unserer Produkte haben wir Richtlinien aufgestellt. Sie sind transparent und bei den einzelnen Produkten nachzulesen.
Wir kennen die Erzeuger, die Zulieferer, die Verarbeiter, die Händler. Denn es sind alles lippische Betriebe. Und wir bezahlen die Produkte und die Menschen, die daran arbeiten, fair. 
Lippequalität-Betriebe sind keine Billiglohnfirmen.

  • Lippequalität-Hühner, -Kühe, -Schweine, -Schafe werden GVO-frei, also nicht mit gentechnisch veränderten Futter gefüttert. Gen-Eier, Gen-Milch, Gen-Käse, Gen-Fleisch und Gen-Wurst - auch wenn sie aus Lippe kommen - können nicht Lippequalität sein.
  • Auf Lippequalität-Äcker darf kein Klärschlamm, denn der enthält zu viele Schadstoffe.
  • Der Betrieb muss in Lippe sein.
  • Die Produkte müssen aus Lippe sein ("hier ihre Wurzeln haben").
  • Die Tiere werden tierfreundlich gehalten. Lippequalität-Bauern haben sich klare Bedingungen aufgestellt, z.B. kurze Transportwege, Schweinehaltung auf Stroh.

Wer Lippequalität-Ware kauft, kann sich auf "Gutes aus Lippe" und "gut für Lippe" verlassen!

Warum Lebensmittel aus der Region?

Japanische Delegation informiert sich in Lippe
Japanische Delegation informiert sich in Lippe
Japanische Delegation informiert sich in Lippe

Äpfel aus Italien, israelische Erdbeeren, Spargel aus Südafrika, Salatbohnen aus Kenia, argentinische Steaks, Wild aus Neuseeland, Milch aus Bayern und Mineralwasser aus Frankreich:

Die Globalisierung hat längst in unsere Kühlschränke Einzug gehalten. Frische Erdbeeren gehören für viele Verbraucher zum Weihnachtsmenü und Spargel darf man sich schon im Februar leisten. Doch der rasant zunehmende LKW-Verkehr auf unseren Straßen, die steigende Belastung der Bevölkung durch Fluglärm oder quälend langen Tiertransporte zeigen die Kehrseite der Medaille. Ganz abgesehen von dem gigantischen und unnötigen Energieverbrauch und der damit verbundenen Luftverpestung. Manchmal werden zudem von den großen Discoutern mit Dumpingpreisen sogar die regionalen Erzeuger kaputt gemacht. Das sah man bei der Milch und auch beim Fleisch. Daran wollen wir nicht mitmachen und auch nicht mit Schuld sein! Sie doch auch nicht, oder?

Die Alternative: Mehr Regionalität! Ob Hausfrau/mann oder Spitzenkoch, ob in der Mensa oder im Gourmet-Tempel: Regionale Lebensmittel liegen im Trend. Hiesige Landwirte und Verarbeitungsbetriebe stellen sich darauf ein. Brot und Brötchen, Obst, Gemüse und Kartoffeln, Säfte und Mineralwasser, Milch, Käse, Eier, Fleisch und Wurst werden aus unserer Region angeboten. Hier kennen wir uns, hier sind die Produktwege transparent.

Dann noch die Qualität! Im Saatgut auf allen Lippequalität-Feldern und in unserem Tierfutter gibt es keine gentechnische Manipulation. Wir wollen unsere Nahrungsmittel und unsere Umwelt sauber halten. Und es gibt nur kurze Wege, so kurz wie möglich. Denn auch saubere Luft und das Klima liegen uns am Herzen.

Was haben Sie davon?
Regionale Produkte einzukaufen heisst, sich auf regionale Unterschiede zu besinnen. Überall im Land gibt es unverwechselbare Spezialitäten, die den besonderen Charakter einer Region prägen. Sie haben Qualität und Frische. Und Sie haben etwas Gutes getan für sich

und für unsere Region Lippe:
Jeder Euro, der für lippische Produkte ausgegeben wird, arbeitet in Lippe weiter für unsere Städte und Gemeinden, für Arbeits- und Ausbildungsplätze, für Handwerk und Handel, für soziale und kirchliche Einrichtungen - Wertschöpfung für die ganze Region. Die bäuerliche Kulturlandschaft wird erhalten, viele kleine Betriebe können leben, die Umwelt wird geschützt.
Leider kann man das von den Euros für auswärtige Produkte nicht sagen...

Ihre Vorteile:

     

  • Sie können nachvollziehen, woher Ihre Lebensmittel kommen und wie sie produziert werden.
  • Sie helfen mit, Transportkilometer einzusparen.
  • Sie unterstützen Landwirtschaft und Verarbeitungsbetriebe in Ihrer Umgebung.
  • Sie tragen dazu bei regionale Vielfalt zu erhalten.

Regionalität sichert Arbeitsplätze!!

Wir machen Schule

Wir machen uns stark für Lippe!

Unseren Kunden bieten wir vorrangig regionale Erzeugnisse an, denn damit sichern wir unsere lippischen Arbeitsplätze.

Nicht Ackersteppen und Massenproduktion mit eintöniger Landschaft und riesigen Maschinen kennzeichnen unsere Region, sondern bäuerliche Familienbetriebe in überschaubarer Größe und traditioneller Verbundenheit.

Unsere Mehle und Schrote stammen aus lippischen Mühlen, deren Beschäftigte ihr Handwerk von der Pieke auf erlernt haben. Nicht vollautomatische Mehlfabriken bestimmen das Bild, sondern Betriebe, die über Generationen in Lippe ansässig sind.

Unsere lippischen Handwerksbäcker geben ca. 2.000 Menschen Arbeit und Lohn. Industriebäcker und Supermärkte würden die Arbeitsplätze auf vielleicht 150 reduzieren können, dafür aber noch mehr Straßen und Lastwagen benötigen.

Das Resultat: Ohne das traditionelle Handwerk hätten wir in Lippe viel mehr Arbeitslose und würden mit anonymen Erzeugnissen aus industrieller Fertigung vorlieb nehmen müssen.

Sicherheit durch Nähe:

Die regionale Verbundenheit von Landwirt, Müller und Bäcker gibt dem Verbraucher maximale Sicherheit, denn mit jedem Schritt der Verarbeitung bleibt Lippequalität überprüfbar.

Auf kurzen und direkten Wegen gelangt das Getreide vom Bauern zum Müller und als Mehl zum Bäcker. Diese direkten Wege sind jederzeit nachvollziehbar. Darüber hinaus wird die Einhaltung der Lippequalität-Richtlinien neutral überwacht. Lippequalität-Erzeuger und Verarbeiter verbergen nichts.

Sie stehen mit ihrem Namen und ihrem handwerklichen Können für ihr Versprechen. Lippequalität heißt:  Traditionelle Produktion statt industrieller Massenware, Vielfalt durch Individualität, Sicherheit durch räumliche Nähe und tranmsparente Produktlinien.

Dasselbe gilt für Ferkelerzeuger, Schweinemäster und Schlachter, für Obstbauern und Safthersteller und für die vielen anderen in den verschiedenen Lippequalität-Produktgruppen.

Lippequalität - ein Teil der Regionalbewegung

Lippequalität ist ein Teil der Regionalbewegung in Lippe. Näheres dazu unter www.Lippe-regional.de bei den Lippefreunden.

Mehr Heimat

Nähe zum Kunden

Archive

Lippequalität bedeutet

Qualitätsstandards:
+ Fütterung ohne Gentechnik
+ klare Produktrichtlinien
+ transparente Produktlinien
+ kein Klärschlamm im Acker

Regionalität:
+ kurze Transportwege
+ Arbeitsplätze und Ausbildung
+ regionale Wertschöpfung

9 gute Gründe...

Lippequalität ist für alle Produkte in den Produktrichtlinien festgelegte Qualitätsanforderungen.

Lippequalität steht für verantwortbare Ökologie: deswegen werden keine gentechnisch veränderten Pflanzen angebaut. Klärschlamm kommt nicht auf die Felder.

Lippequalität sichert auch beim Fleisch volle Regionalität zu, zieht die Tiere pfleglich und mit gentechnikfreiem Futter auf.

Lippequalität vermeidet lange Transporte und schützt so unsere Umwelt und die Tiere.

Lippequalität bedeutet Sicherheit durch transparente Produktlinien und persönliche Kenntnis der Produzenten.

Lippequalität erreicht Frische der Nahrungsmittel durch räumliche Nähe.

Lippequalität sichert die Wertschöpfung in unserer Region Lippe.

Lippequalität schafft und erhält Arbeitsplätze in landwirtschaftlichen und handwerklichen Familienbetrieben.

Lippequalität schafft und erhält die bäuerliche Kulturlandschaft und Produktvielfalt aus der Region.

WIR sind für Sie da!

WDR zu Gast

Der WDR zu Gast in der Backstube

Keine Artikel in dieser Ansicht.

 wird überprüft von der Initiative-S

Archive

Lippequalität bedeutet

Qualitätsstandards:
+ Fütterung ohne Gentechnik
+ klare Produktrichtlinien
+ transparente Produktlinien
+ kein Klärschlamm im Acker

Regionalität:
+ kurze Transportwege
+ Arbeitsplätze und Ausbildung
+ regionale Wertschöpfung