Lippequalität ist gut kontrolliert
Von Anfang an war bei Lippequalität klar:
Wir stellen nachprüfbar regionale Produkte mit besonderen Qualitätsansprüchen her.
Dafür steht das Gütesiegel "Lippequalität".
Diese Siegel darf nur ein Betrieb tragen, der bereit und in der Lage ist, die regionalen Anforderungen und die Qualitätskriterien zu erfüllen. Dafür gibt es funktionierende interne Kontrollsysteme. An einer externen Zertifizierung arbeiten wir und sind sehr daran interessiert.
Mehrfach wurde der Lippequalität e.V. bereits durch den Landes- und Bundesverband der Regionalinitiativen überprüft und ausgezeichnet: Zuletzt 2014 als "REGIONAL PLUS - fair für Mensch und Umwelt" und 2016 mit dem Kreis Lippe zusammen mit dem zweiten Platz auf Bundesebene als REGIOkommune.
Das vielfältige Kontrollsystem bei Lippequalität:
- Wer bei Lippequalität mitmacht, macht dies aus Überzeugung, weil er "Regionale Qualität" produzieren will und kann. Dazu wird ja niemand gezwungen.
Diese engagierte Selbstkontrolle ist schon ein gutes Fundament. Das reicht uns aber nicht. - Jeder landwirtschaftliche Betrieb, jeder Verarbeitungsbetrieb, jeder Einzelhandel unterliegt gesetzlich vorgeschriebenen Bestimmungen und wird von staatlichen Stellen und außenstehenden Instituten kontrolliert.
- Nahrungsmittelhersteller, -verarbeiter und Lebensmittelhändler müssen sich zu Recht in noch viel größerem Maße von staatlichen Stellen kontrollieren lassen. Diese Kontrollen finden bei jedem Lippequalität-Mitglied selbstverständlich und regelmäßig statt.
- Viele unserer Betriebe sind zudem QS-zertifiziert. Das ist nicht vorgeschrieben, wird aber empfohlen.
- Alle unsere Bio-Betriebe stellen sich zusätzlich den oftmals viel engeren Prüfkriterien und Kontrollen von Bioland, Demeter oder Gäa.
- Die Regionalität eines Betriebes erweist sich durch seinen Sitz in Lippe. Die Herkunft der Produkte muss aus Lippe sein, wobei wir bei verarbeiteten Produkten von den Hauptbestandteilen ausgehen.
- Dass die Futtermittel "ohne Gentechnik" sind, wird durch die Lieferanten nachgewiesen und wird ständig dokumentiert.
- Die regionale Herkunft der Produkte ist an den Warenströmen ablesbar. Klare Produktionslinien sichern die Regionalität und deren Qualität.
So werden z. B. die Getreide- und Mehlmengen vom Landwirt über die Mühlen an die Bäcker erfasst und über die Rechnungsprüfung und die Lizenzgebühren geprüft. Ebenso lässt sich die Linie vom Ferkelerzeuger über den Schweinemäster, den Schlachter bis zum Fleischer verfolgen.
Bäckereien, die kein Lippequalität-Mehl beziehen, Fleischereien, die keine Lippequalität-Tiere kaufen, fallen dabei sofort auf. Hier prüft sich das System selbst. - Die Betriebe arbeiten in Produktgruppen zusammen. Sie kontrollieren sich gegenseitig. Als Fachleute kennen sie sich dabei bestens aus, in der Regel weitaus besser als ein Prüfer von außen, der die Besonderheiten der einzelnen Sparten kaum kennen kann.
- Auch der Verein Lippequalität kontrolliert direkt. Die Satzung umfasst das Recht, die Bücher der Betriebes einzusehen, d.h. eine Betriebsprüfung vorzunehmen. Die setzt im Bedarfsfall der Vorstand an.
- Der Vorstand des Lippequalität e.V. ist ehrenamtlich tätig. Er arbeitet daher wirtschaftlich unabhängig vom Verein und seinen Betrieben. Der Vorsitzende gehört keiner der Produktgruppen an und ist vollkommen unabhängig. Im Zweifelsfall findet eine Überprüfung durch den Vorstand statt.
- Der Verein hat nicht nur die Pflicht und das Recht zur Kontrolle, sondern er kann auch Mitglieder abmahnen oder ausschließen, wenn sie gegen die Satzung und die Produktrichtlinien und damit gegen die Regionalitäts- und Qualitätskriterien verstoßen.
Nur wer alle diese Kontrollinstanzen ständig wieder durchläuft, ist auf Dauer Lippequalität-Mitglied. So wächst Vertrauen - untereinander und in der Bevölkerung. Das erleben wir, und das ist gut so.