nach oben

Ziele und Organisation

Lippequalität e.V. ist die Gemeinschaft lippischer Betriebe, die regionale Produkte mit besonderen Qualitätsmerkmalen herstellen & verarbeiten. Lippequalität vergibt das regionale Gütesiegel für geprüfte Betriebe und wertvolle Produkte: regional - nachhaltig - gentechnikfrei

Wir zeichnen aus

Eine Auszeichnung mit dem Gütesiegel "Lippequalität" erhalten Betriebe und Produkte:

1. Betriebe

  • Sitz/Produktionsstätte im Kreis Lippe
  • Erfüllung der regionalen Kriterien und Qualitätsanforderungen
  • mindestens ein anerkanntes Lippequalität-Produkt
  • Mitglied im Lippequalität e.V.
  • Kooperationsbereitschaft mit anderen Lippequalität-Betrieben

2. Produkte

  • "Wurzeln" in Lippe
  • hergestellt in einem Lippequalität-Betrieb
  • nach Lippequalität-Produktrichtlinien produziert
  • als Lippequalität-Produkt gekennzeichnet.

Bevor ein Betrieb als Lippequalität-Betrieb aufgenommen und ein Produkt als Lippequalität-Produkt anerkannt wird, findet eine Prüfung durch den Vorstand und die Produktgruppe statt.

Der Lippequalität e.V. ...

  • besteht seit 2002. 
    Er...
  • fördert die Regional-Vermarktung und stärkt die Region Lippe
  • ist Teil der bundesweiten Regionalbewegung
  • hat seinen Sitz in Detmold
  • ist Mitglied im Lippischen Heimatbund und wird hier als eigenständiger Ortsverein geführt
  • ist auch Mitglied in der Regionalbewegung Lippe
  • hat etwa 140 Mitglieder: Erzeuger, Verarbeiter, Händler und Förderer
  • wächst kontinuierlich
  • bietet geprüfte Regionalprodukte aus Lippe an
  • hat eine breite Produktpalette
  • arbeitet nachhaltig
  • hat klare Qualitätskriterien, mit der sich die Produkte von anderen unterscheiden, z.B.: 
    + Produktion und Verarbeitung in Lippe und der unmittelbaren Umgebung
    + keine gentechnisch veränderten Pflanzen und Futtermittel: GVO-frei*
    + kein Klärschlamm auf dem Acker
    + schonende Auflagen bei der Tierhaltung
    + kurze Wege, Vermeidung von langen Transportfahrten und -flügen
  • baut transparente Produktlinien in der Region auf und trägt zur Vernetzung kleiner und mittlerer Betriebe in Lippe bei
  • informiert Verbraucher (auch über kritische Punkte)
  • fördert den Erhalt von Arbeits- und Ausbildungsplätzen in der Region
  • trägt zum Erhalt der bäuerlichen Kulturlandschaft bei
  • fördert die Wertschöpfung in der Region
  • leistet einen Beitrag zum Umwelt-, Klima-, Tier- und Naturschutz
  • ist ein stärker werdender Wirtschaftsfaktor in Lippe
  • liefert regionale Spezialitäten
  • trägt überregional zum Ansehen Lippes bei.

Sie wollen wissen, wie Sie bei Lippequalität als Landwirt, als Nahrungsmittelproduzent, als Einzelhändler mitmachen können?

Sie wollen wissen, wie Sie die Regionalbewegung in Lippe unterstützen können?

Ein Anruf in unserem Büro (Tel. 05261 / 89435) genügt. Wir melden uns gerne bei Ihnen.
_____________________________________________________________

*) Unter nicht gentechnisch veränderdertem Saatgut und Futtermittel verstehen wir Waren, die vom Hersteller als "GVO-frei" deklariert sind. Der Sicherheitszusatz der Lieferanten "kann Spuren gentechnisch manipulierter Pflanzen enthalten" muss von uns toleriert werden.
Begründung: Leider ist in Deutschland nicht derjenige verantwortlich, der die gentechnische Manipulation vornimmt, gentechnisch manipulierte Pflanzen in Umlauf bringt und damit gute Bestände verunreinigt, sondern die Leidtragenden, die keine Gentechnik auf dem Acker und im Stall haben wollen, müssen die Beweislast tragen. Das können sie nicht. Deswegen verlassen wir uns auf die Prüfungen anerkannter Institute und Ämter.

Lippequalität bedeutet

Arbeitsplätze und Ausbildung in Lippe, nachvollziehbare Produktionslinien, klare Qualitätsstandards für jedes Produkt, keine Gentechnik in Lebens- und Futtermitteln,kein Klärschlamm auf dem Acker.

Gesundes für Lippe - nachweislich regional

gesund für die Umwelt - kurze Transportwege

gesund für die Wirtschaft - regionale Wertschöpfung

gesund für Verbraucher - Qualität aus der Region.

Lippe regional: Lippefreunde e.V.

Seit November 2010 gibt es den "Verein der Freunde und Förderer der lippischen Regionalbewegung e.V." (Lippefreunde e.V.) mit Sitz in Detmold. Wir freuen uns über diese Unterstützung der Grundideen, die auch die Betriebe von Lippequalität verfolgen.

Bei den Lippefreunden können Privatpersonen, Institutionen, Verbände, Parteien, Kirchengemeinden und auch Betriebe Mitglied werden, die nicht Lippequalität-Betriebe im engeren Sinne sind und sein können, wohl aber die Ziele einer Regionalbewegung in Lippe mit ihren wirtschaftlichen, ökologischen und kulturellen Akzenten gutheißen und fördern möchten.

Hier erfahren Sie mehr über die Regionalbewegung Lippe die "Lippefreunde".

Homepage: www.lippe-regional.de

Archive

Lippequalität bedeutet

Qualitätsstandards:
+ Fütterung ohne Gentechnik
+ klare Produktrichtlinien
+ transparente Produktlinien
+ kein Klärschlamm im Acker

Regionalität:
+ kurze Transportwege
+ Arbeitsplätze und Ausbildung
+ regionale Wertschöpfung

Lippe ist uns lieb und etwas teurer

Wer bei den Lebensmitteln das Billigste sucht, wird bei Lippequalität nicht fündig: gute regionale Qualität hat ihren Preis.

Und warum?

Kleinteilige Getreideflächen wie in Lippe lassen sich weniger leicht bearbeiten wie riesige Flächen auf flachem Land - das Getreide ist etwas teurer. Die Mühlen und die Bäcker bezahlen daher für das Mehl etwas mehr, die Landwirte verdienen daran etwas mehr.
Natürlich kann eine Mühle mit billigem Getreide aus ärmeren großflächigen Agrarländern wie z.B. der Ukraine auch billigeres Mehl produzieren.
Das saachen se man!

Schweine in Bauernhöfen auf Stroh zu halten, bedeutet mehr Arbeit. Sie gentechnikfrei zu füttern, ist teurer. Deswegen bezahlen die Lippequalität-Schlachter auch einen höheren Schweinepreis. Das Lippequalität-Fleisch und die Wurst sind daher ebenfalls etwas teurer.
Das Billigfleisch und die Allerweltswurst aus der industriellen Produktion ist in jeder Beziehung billiger.
Wer's mag.

Fütterung ohne Gentechnik ist heute leider teurer. Das gilt für Milchvieh und Fleischrinder, für Schweine wie für Hühner.
Wat mutt, datt mutt.

Das sind nur drei Beispiele von vielen. Die Kunden müssen beim Kauf entscheiden. Regionale Qualität ist nicht billig zu haben, aber gut. Denn die Preise sind fair - für die Produzenten wie für die Kunden, sel bst für die Verkäuferinnen! Bei billig und noch billiger zahlt immer jemand drauf - der Produzent, weil der Preis nicht fair ist, die Mitarbeiter, weil der Lohn niedrig ist, oder der Kunde, weil die Qualität nicht stimmt, oder die Region, weil das Geld woanders hinfließt...
De einen sso, de annern sso!

Keine Artikel in dieser Ansicht.

 wird überprüft von der Initiative-S

Archive

Lippequalität bedeutet

Qualitätsstandards:
+ Fütterung ohne Gentechnik
+ klare Produktrichtlinien
+ transparente Produktlinien
+ kein Klärschlamm im Acker

Regionalität:
+ kurze Transportwege
+ Arbeitsplätze und Ausbildung
+ regionale Wertschöpfung