nach oben

Obst: Beeren, Kern- und Steinobst

Äpfel und Allergie

Auf seinem Jahresvortrag des BUND Lemgo, der Hochschule Ostwestfalen-Lippe u.a. am, 16.4. um 18.30 Uhr in der Hochschule, Bunsentr. Raum 2144 (gegenüber Lipperlandhalle)  geht es um Apfelsorten und Allergien. Referent: Prof. Dr. Karl-Christian Bergmann (Charite Berlin). Kosten 6,00 Euro. Zu diesem viele Menschen interessierenden Thema laden wir ein.

Erdbeeren im Winter - Schaden für die Natur

Erdbeeren im Winter sind nicht nur nicht frisch, sie schaden der Natur und der Umwelt.

Die Erdbeersaison beginnt im Mai. Dann schmecken die Erdbeeren. Dann gibt es auch die schmackhaften Sorten, die lange Transporte gar nicht überstehen können. Viele Erdbeesorten sind nämlich gar nicht transportfähig.

Wer Erdbeeren im Winter kauft, muss sich nicht nur mit den Gewächshauserdbeeren zufrieden geben, er schadet auch der Natur. Diese Erdbeeren kommen zumeist aus wärmeren Ländern, die meist selber ein Wasserproblem haben. Dort müssen sie aber reichlich bewässert werden. Sie kommen zumeist aus Spanien, auch aus Marokko, Ägypten, Israel, Mexiko, sogar aus Neuseeland. Sie haben einen weiten Weg hinter sich. Viel Wasserverbrauch in oft wasserarmen Ländern, viel Energieverbrauch für Transport und Kühlung.

Und warum werden trotzdem fast 100.000 Tonnen Erdbeeren pro Jahr  nach Deutschland eingeführt? Weil wir Deutschen offenbar eine Sehnsucht nach Sommer haben. Ohne Rücksicht auf Verluste.

Wer natur-und umweltbewusst handelt, wird seinen Erdbeerhunger zügeln und warten, bis die einheimischen Erdbeeren, die schmackhaften von den Lippequalität-Obstplantagen, reif sind. Die haben die kürzesten Wege und werden dann absolut frisch angeboten. Das kann bei weit transportierten Erdbeeren nicht sein.

Und noch was: Denken Sie nicht: "Ich kann doch ruhig jetzt schon Erdbeeren kaufen. Denn wenn sie hier angeboten werden, ist der Schaden ja schon angerichtet." Wer im Winter Erdbeeren kauft, kurbelt den großen Transportmarkt an. Denn jeder Kauf heißt auch: "Man muss Erdbeeren ordern, sie weredn gekauft." Also lieber die Erdbeer jetzt im Geschäft liegen lassen (Sie schmecken ja meist sowieso nicht so gut wie später die frischen aus Lippe) und warten bis die Erdbeersaison wirklich hier beginnt.

Geduld ist eine Tugend. Naturschutz auch. Und den guten Geschmack kann man sich mit Importerdbeeren und mit Umweltsünden ganz schön verderben.

Gesundes und frisches Obst aus Lippe

Wie bei allen Produkten legt Lippequalität auch beim Obst und bei Beerenfrüchten besonderen Wert auf natürliche Frische und einen unverfälschten Geschmack: Das merken Sie, wenn Sie frische lippische Beeren essen!

Die lippischen Früchte sind ein ganz besonderer Genuss! Sie wachsen direkt vor unserer Haustür und behalten so ihre natürliche Frische. Bei der Verarbeitung von Lippequalitäts-Obst lassen wir besondere Sorgfalt walten. Mit den leckeren Konfitüren kommt der Verbraucher voll und ganz auf seinen Geschmack.

Denn bei Lippequalitäts-Obst bleiben Frische und Qualität durch die Nähe garantiert. Unsere Kunden können jederzeit beobachten, was auf unseren Feldern passiert, denn diese haben wir durch Lippequalität-Schilder besonders gekennzeichnet. Vor verbotenen Pestiziden an den Beeren, wie sie jetzt bei Johannisbeeren aus Discountermärkten festgestellt wurden, brauchen Lippequalität-Kunden sich nicht zu fürchten. Wir kennen unsere Obstbauern persönlich und sehen ihre Plantagen und Obstwiesen in unserer Region: Grimm, Schäferkordt, von Laer und Lebenshilfe Detmold.

Deshalb: Die lippische Herkunft schafft Vertrauen, garantiert Frische und Qualität!

Lippequalität-Obst: Immer frisch, immer lecker, immer ein gesunder Genuss!

Schulobst

Gut, dass es in vielen Schulen Schulobst für die Kinder gibt. Nicht gut ist, dass es oft nicht aus Lippe kommt, sondern irgendwoher.

Kinder bekämen durch Lippequalität-Lieferanten nicht nur einen gesunden "Pausensnack", sondern könnten zugleich etwas über die Saisonalität von Obst und Gemüse erfahren. Und sie könnten etwas über den lippischen Obstanbau und die heimische Wirtschaft, über ökologisch verantwortliches Handeln lernen.
Jedenfalls, wenn Schulleitungen und Kommunalpolitiker darin mit gutem Beispiel vorangehen. In Lemgo gibt es das in einzelnen Schulen schon. Aber sonst...

Archive

Lippequalität bedeutet

Qualitätsstandards:
+ Fütterung ohne Gentechnik
+ klare Produktrichtlinien
+ transparente Produktlinien
+ kein Klärschlamm im Acker

Regionalität:
+ kurze Transportwege
+ Arbeitsplätze und Ausbildung
+ regionale Wertschöpfung

Wussten Sie...

• ...dass in Lippe auf über 360.000 qm Obst angebaut wird?

• ...dass die lippischen Obstbauern neben Erdbeeren und Äpfeln noch viele andere Beeren anbauen, dazu Obst wie z.B. Süß- und Sauerkirschen, Pflaumen, Zwetschgen, Birnen, Mirabellen, Pfirsiche und Renekloden?

• ...dass es bei lippischen Obstbauern über 50 verschiedene Apfelsorten gibt?

• ...dass es in Lippe ein riesiges Rhabarberanbaugebiet gibt?

Lippische Äpfel
Apfelbäume in voller Blüte

Keine Artikel in dieser Ansicht.

 wird überprüft von der Initiative-S

Archive

Lippequalität bedeutet

Qualitätsstandards:
+ Fütterung ohne Gentechnik
+ klare Produktrichtlinien
+ transparente Produktlinien
+ kein Klärschlamm im Acker

Regionalität:
+ kurze Transportwege
+ Arbeitsplätze und Ausbildung
+ regionale Wertschöpfung