nach oben

Honig und Bienenwachsprodukte

Lippischer Honig und Bienenwachsprodukte

Etwa 380 Imker halten in Lippe ca. 3000 Bienenvölker und erzeugen damit ungefähr 50.000 kg Honig im Jahr.

Ohne ihre fleißigen Bienen könnten aus blühenden Feldern und Bäumen keine reichen Ernten entstehen, denn die Bienen sind das wichtigste vom Menschen einsetzbare Bestäubungsinsekt.

Die Bienen sichern die Artenvielfalt der Wildflora und steigern die Erträge von Obst und Gemüse. Ihr sprichwörtlicher Fleiß ist eine Grundlage unserer Kulturlandschaft. Lippequalität-Honig ist ein unverfälschtes Naturprodukt. Die schonende Gewinnung des Honigs garantiert uns einen unvergleichlich köstlichen und wertvollen Genuss, gesammelt in unserer schönen lippischen Natur. Mit jedem Glas Lippequalität-Honig tun wir etwas Gutes für uns und unsere lippische Heimat.

Wir hoffen, dass unsere Landschaft auch frei bleibt von gentechnisch veränderten Pflanzen. Denn Bienenhonig mit Gentechnikpollen darf in Deutschland nicht einmal verkauft werden: Er würde zum Sondermüll!

Stand des Kreis-Imker-Vereins auf einem Lippequalität-Markt. (Foto: Puzberg)

Honigtag in Bad Salzuflen am 22.10.2017

Der Honigtag des Landesverbandes Westfälischen und Lippischen Imker findet in diesem Jahr am 22. Oktober im Kurhaus in Bad Salzuflen statt. Der Imkerverein Bad Salzuflen e.V. ist Gastgeber und der Lippequalität e.V. ist  mit einem Informations- und Verkaufsstand wieder dabei.

Im Landesverband Westfalen-Lippe sind 6.200 Imker organisiert. Sie bewirtschaften 38.000 Bienenvölker. Die Zahl der Imker im Kreis Lippe - Mitglied bei Lippequalität - 330. Sie haben 2.100 Bienenvölker.

Die Honigbewertung in Westfalen-Lippe ist inzwischen die größte in ganz Deutschland, denn regelmäßig reichen die Imker Honigproben zur Bewertung in Münster ein. Der Vorsitzende, Dr. Thomas Klüner, hat den westfälisch-lippischen Imkern/innen stets eine hervorragende Honigqualität bescheinigen können.

Zu erkennen sind solche echten Imkerhonige am deutschen Qualitätssiegel, den einheitlichen Pfandgläsern und der regionale Qualitätshonig in Lippe zusätzlich am Lippequalität-Gütesiegel.

100 Jahre Imkerverein Bad Salzuflen

2011 feierte der Imkerverein Bad Salzuflen e.V. sein 100. Gründungsjahr. Die Salzufler Imker sind über den Kreisimkerverein Mitglied bei Lippequalität. Sie produzieren und vermarkten mit ihrem Honig ein regionales besonderes Produkt.

Darüber hinaus sorgen sie dafür, dass in der Salzufler Region überhaupt Beeren und Obst geerntet werden können. Denn ohne Bienen, die die Blüten bestäuben, wäre das nicht möglich. So leisten die Imker einen starken, aber leider nicht immer angemessen gewürdigten volkswirtschatflichen Beitrag.

Da ist es nicht verwunderlich, dass sie sich zu Recht einsetzen für Gentechnikfreiheit in der Landwirtschaft und für möglichst wenig Spritzmitteleinsatz. Die Gifte schaden den Bienen und dem Honig. Gentechnische Verunreinigungen im Honig würden ihn sogar zu Müll machen, weil die Reinheitsvorschriften und damit die Gesundheitsvorsorge das nicht zulassen.

Imker gegen Agro-Gentechnik

Mit über 81.000 organisierten Imkerinnen und Imkern ist der Deutsche Imkerbund e.V. (D.I.B.) die größte europäische Imkerorganisation. Der Kreisimkerverein Lippe ist mit seinen 380 Mitgliedern Teil von Lippequalität.

In einem Positionspapier lehnt der Deutsche Imkerbund die Agro-Gentechnik nach aktuellem Erkenntnisstand ab. Die Gründe für die Ablehnung liegen insbesondere in der nicht vorhandenen Rechtssicherheit für Imker und Bienenprodukte.

Die Imker stellen fest:

  • Bienen und Bienenprodukte sind in besonderer Weise von gentechnisch veränderten Organismen (GVO) betroffen.
  • Eine übergroße Mehrheit der deutschen Verbraucher lehnt die Agro-Gentechnik in Lebensmitteln ab.
  • Die derzeit gültige Abstandsregelung lässt aufgrund des Flugradius der Biene eine Koexistenz von konventionellem und GVO-Anbau nicht zu.
  • Hierdurch wird man der im Gentechnikgesetz festgeschriebenen Wahlfreiheit für den Verbraucher nicht gerecht.
  • Eine Abwanderung aus betroffenen Gebieten und die Untersuchungen der Bienenprodukte sind für die Imker unzumutbar.
  • Bezüglich der Unbedenklichkeit der Agro-Gentechnik für Mensch und Biene besteht noch Forschungsbedarf.

Wir fordern, dass Versuchsanbau der Agro-Gentechnik ausschließlich "unter Glas" erfolgt.
Die gute fachliche Praxis in der Landwirtschaft darf nicht dazu führen, dass in weiten Teilen Deutschlands die Bienenhaltung bzw. die Wanderimkerei nicht mehr möglich ist. Die Folge wäre eine unzureichende Bestäubung bei Kultur- und Wildpflanzen."

Anders ausgedrückt: Wer gentechnisch veränderte Pflanzen (oder Samen, auch in Futtermitteln) freisetzt (offener Versuchsanbau ist Freisetzung),...

  • ...kann sie nicht mehr beherrschen
  • ...kontaminiert alle umliegenden Bereiche Felder, Wälder und Gärten
  • ...schädigt die Bienen, den Honig und die Imker
  • ...weiß nicht, welche Folgen dies kurz- und langfristig für andere Pflanzen, Tiere und den Menschen hat.

Deshalb ist Lippequalität zusammen mit den deutschen Imkerinnen und Imkern gegen Gentechnik auf Feldern oder im Futter!

Bienen und unsere Natur

Lange bevor der Mensch in Erscheinung trat, gab es bereits Bienen in der heutigen Form. Sehr viele fruchttragende Blütenpflanzen sind auf die Bestäubung durch Bienen angewiesen. Deren Arbeit und die Erhaltung der Völker sichert den Bestand unserer Natur- und Kulturlandschaft.

Wer Lippequalität-Honig kauft, sichert die Arbeit lippischer Imker.

Bienenwachs

Beim Imkern fällt Bienenwachs an. Lippische Imker stellen daraus unterschiedliche Produkte her. Am bekanntesten sind die Kerzen aus Bienenwachs, die beim Brennen ein angenehmes Licht verbreiten und gleichzeitig gut duften. Auch die Wabenplatten dafür können bei lippischen Imkern gekauft werden.

Zudem gibt es auch kunstvolle Figuren aus Bienenwachs, die von Imkern hergestellt und auf Märkten angeboten werden. Lippische Imker und ihren Honig erkennt man am Lippequalität-Logo. Denn der lippische Kreisimkerbund ist mit allen seinen Ortsvereinen Mitglied zu Recht im Lippequalität e.V. Sie haben wirklich ein regionales Qualitätsprodukt.

Archive

Lippequalität bedeutet

Qualitätsstandards:
+ Fütterung ohne Gentechnik
+ klare Produktrichtlinien
+ transparente Produktlinien
+ kein Klärschlamm im Acker

Regionalität:
+ kurze Transportwege
+ Arbeitsplätze und Ausbildung
+ regionale Wertschöpfung

Wussten Sie schon...

• ...dass der Wert der Bestäubungsleistung durch die Bienen den Wert der Honigproduktion um das Zehnfache übersteigt?

• ...dass für 100g Honig 100.000 Blütenbesuche notwendig sind?

• ...dass über 80% unserer Blütenpflanzen durch Bienen bestäubt werden?

• ...dass ohne die Bienen die Obsterträge auf ein Viertel sinken würden?

Imker für Lippequalität

Wir sind einheimische Hobbyimker aus Lippe. Unsere Bienenvölker stehen in der lippischen Natur und Kulturlandschaft. Dementsprechend stammen auch die Trachtpflanzen und Nektarquellen aus der heimischen Natur. Neben Sortenhonigen wie Raps und Phacelia ernten wir im Wesentlichen Mischhonige aus unterschiedlichen Jahreszeiten.

Frühjahrsblüte:

Obst- und Beerengehölze, Büsche, Weiden, Hasel, Ahorn, Kastanie, Raps und früh blühende Blumen aus unseren Gärten.

Sommerblüte:

Akazie (Robinie), Linde, Klee, Ahorn, Goldrute und Sonnenblumenarten.

Unser Honig

Diese naturbelassenen Mischhonige haben einen milden Geschmack und eine streichfähige Konsistenz. Je nach Standort der Bienenvölker kann die Farbe unterschiedlich ausfallen.

Keine Artikel in dieser Ansicht.

 wird überprüft von der Initiative-S

Archive

Lippequalität bedeutet

Qualitätsstandards:
+ Fütterung ohne Gentechnik
+ klare Produktrichtlinien
+ transparente Produktlinien
+ kein Klärschlamm im Acker

Regionalität:
+ kurze Transportwege
+ Arbeitsplätze und Ausbildung
+ regionale Wertschöpfung