nach oben

Fleisch- und Wurstwaren

Bei Lippequalität gibt es viele Fleischsorten

Schwein, Rind, Schaf, Ziege, Reh, Damwild, Wildschwein

Die Produktrichtlinien sind je nach Tierart unterschiedlich. Alle haben gemeinsam: Jedes Tier muss in Lippe aufgewachsen und möglichst hier geboren sein.

Die Schlachtung ist grundsätzlich in Lippe. Das bedeutet zugleich: sehr kurze, tierschonende und streßarme Transportwege.

Die Tiere werden - soweit sie nicht im Freien, freilaufend und mit Weidegang aufwachsen - auf Stroh gehalten.

Das Futter kommt möglichst vom eigenen Hof oder von anderen Lippequalität-Betrieben.

Die Zufütterung mit Soja sollte reduziert oder ganz vermieden werdenb. Denn die langen Transportwege und den Raubbau mit der Natur in anderen Erdteilen durch den Sojanabau wollen wir verrinngern.

Die Fütterung muss grundsätzlich ohne Gentechnik erfolgen.

Lippequalität-Fleisch gibt es in Lippe, aber nicht überall

Was macht die besodnere Qualität der Lippequalität-Fleisch- und Wurstwaren aus:

  • Die Tiere sind in Lippe geboren und aufgewachsen.
  • Sie werden auf Stroh gehalten.
  • Sie bekommen zu mindestens 80% Futter von Lippequalität-Betrieben.
  • Das Zusatzfutter ist grundsätzlich ohne Gentechnik.
  • Die Tiertransporte sind schonend und wegen der kurzen Wege in Lippe auf ein Minimum begrenzt.
  • Alle Produzenten sind namentlich bekannt, Mitglied im Lippequalität e.V. und arbeiten in einer Produktgruppe zusammen: jeder kennt jeden!
  • Die Produktionswege sind transparent und gesichert.
  • Ein Teil der Höfe ist außerdem biolandzertifiziert.

Lippequalität-Waren sind etwas Besonderes: Sie haben ihre besondere lippische Geschichte.
Der Aufwand ist größer. Die Schlachter zahlen mehr an die Bauern, weil dort Aufwand und Arbeitsleistung höher sind. Sie müssen auch etwas teurer verkaufen. Gute regionale Qualität hat ihren Preis. Aber die Nachfrage nach Lippequalität-Fleisch- und Wurstwaren ist deutlich größer als unser derzeitiges Angebot.

Keine Dioxinanreicherung in Lippequalität-Wurst

Unsere Lippequalität-Betriebe haben zu keinem Zeitpunkt dioxinbelastete Futtermittel verfüttert. Die Unbedenklichkeitsbescheinigungen liegen vor. Unsere Fleischereien haben daher auch keine dioxinbelastete Wurstwaren hergestellt.

Das gilt übrigens auch auf Dauer. Denn bei Dauerwurst und Dosenwurst kann man sich sonst nicht sicher sein. Regional einkaufen lohnt. Denn die Irritationen durch verseuchte Futtermittel sind auch zurückzuführen auf die undurchschaubaren Wege einer großen weitverzweigten landwirtschaftlichen Industrie.

Und das stimmt leider auch: Am Ende übernimmt niemand die Verantwortung - weder für die Kunden, die betrogen wurden, weil gutes Geld für schlechte Ware bezahlt haben, noch für die geschädigten Landwirte und Geschäfte. Übrigens: Geschädigt wurden alle Schweinemäster und Fleischereien, denn verständlicherwesie sind Kunden zurückhaltend und die Preise sind in den Keller gegangen.

Lippequalität-Ware ist und bleibt gute Ware!

Woher kommt mein Schwein?

Der Vorkoster: Der Sternekoch Björn Freitag im WDR.

"Wo mein Schwein herkommt, das weiß keine Sau." Das sagte der Sternekoch Björn Freitag am Abend des 5.7.2010 im WDR-Fernsehen. In der Sendung "Der Vorkoster" ging es um Qualität und Herkunft unseres Schweinefleisches. Auch wenn er im Einzelfall einmal fündig wurde: Die Herkunft ist meistens unbekannt.

Ganz anders ist das bei Lippequalität. Die die Produktlinie ist geschlossen und sauber dokumentiert: Der Lippequalität-Schlachter bekommt sein Schwein aus einem lippischen Bauernhof. Er kennt auch den Bauern. Der wiederum bekommt die Ferkel ebenfalls aus einem ihm bekannten lippischen Bauernhof. Die Viehhaltung ist auf Stroh, das Viehfutter ohne gentechnsich veränderte Zusätze. Und die Wege sind kurz. Bei Lippequalität weiß man ganz genau, wo mein Schwein herkommt. Deshalb genießen Lippequalität-Schlachter und Lippequalität-Bauern auch ein besonders Ansehen. Hier gibt es Lippequalität-Fleisch und Wurst: Diekmann und Solfen in Lemgo, Runksmeier im Kalletal, Mehrmann in Schlangen. Weitere werden folgen. Fragen Sie als Kunden Ihren Schlachter am Ort nach Lippequalität-Fleisch und -Wurst! Beim Discounter lohnt die Frage nicht, denn wo das Schwein herkommt...

Die meisten Menschen in Lippe kennen solche Feldschilder nur an Getreidefeldern. Aber sie stehen z.B. auch bei Schweinemästern. Wo ein solches Lippequalität-Schild steht, wohnt und arbeitet ein Mitglied unseres Regionalvermarktungsvereins nach unseren Richtlinien.

Fleisch - wohlbehalten, streßarm und ohne Gentechnik

Welcher Kunde bei Fleischer oder im Supermarkt weiß beim Kauf des Grillfleisches oder des Sonntagsbratens, dass fast alle Tiere mit gentechnisch verändertem Futter gemästet wurden, dass ihre Ringelschwänzchen kupiert wurden und oft auch die Zähne abgeschliffen wurden, dass sie kaum das Freie gesehen haben und nirgends wühlen oder sich suhlen konnten?

Und die Tierhaltung ist fast ohne Streß: kleine Einheiten, Haltung auf Stroh, oft mit Auslauf ins Freie, kein Kupieren der Schwänze, keine Abschleifen der Zähne, ganz kurze Transportwege.

Diese Tierhaltung und Fütterung ist zwar etwas teurer. Aber unsere Lebensmittel und unsere Tiere sind uns das wert.

Archive

Lippequalität bedeutet

Qualitätsstandards:
+ Fütterung ohne Gentechnik
+ klare Produktrichtlinien
+ transparente Produktlinien
+ kein Klärschlamm im Acker

Regionalität:
+ kurze Transportwege
+ Arbeitsplätze und Ausbildung
+ regionale Wertschöpfung

Fleischereien gesucht

Auch wenn Ihr Fleischer seine Fleisch- und Wurstspezialitäten "ehrlich" lippisch nennt, werden daraus noch keine Lippequalität-Fleisch- und -Wurstwaren. Denn dazu gehört weit mehr als nur eine Behauptung. Gesicherte Regionalität, keine gekürzten Schwänze, keine abgeschliffenen Zähne, Tierhaltung auf Stroh und Fütterung ohne Gentechnik, schon immer keine prophylaktischen Antibiotikagaben.

Wir wissen, dass diese Tierhaltung mühsam ist. Wir wissen aber auch, dass die deutlich Mehrzahl der Bevölkerung in Deutschland sich diese Tierhaltung wünscht. Wir nehmen an der Diskussion um Fleischproduktion und Tierwohl teil und sind offen für das Gespräch.

Lippequalität sucht regional engagierte und qualitätsbewusste Fleischer in verschiedenen lippischen Städten und Gemeinden. Interessierte Fleischer und Schweinemäster können sich zwecks weiterer Information beim Lippequalität e.V. melden.

Schweine fühlen sich bei Lippequalität wohl

Schweine auf dem Lippequalität-Hof Tornede in Schlangen

Das Futter für die kleinen Schweine ist ohne Gentechnik, und sie werden in natürlicher Weise auf Stroh gehalten.

Der Herr der glücklichen Ferkel. Unsere Ferkelerzeuger und Schweinemäster haben das Futter für die kleinen Schweine auf gentechnikfreies Sojaschrot umgestellt und sie halten die Tiere in natürlicher Weise auf Stroh. Das gehört zu den Qualitätsmerkmalen von Lippequalität. Denn immer mehr Kunden wollen gute Qualität aus der Region kaufen, und Landwirte orientieren sich um, was sich langfristig auch rechnen wird. Denn das Interesse an Lippequalität-Produkten wächst spürbar.

Keine Artikel in dieser Ansicht.

 wird überprüft von der Initiative-S

Archive

Lippequalität bedeutet

Qualitätsstandards:
+ Fütterung ohne Gentechnik
+ klare Produktrichtlinien
+ transparente Produktlinien
+ kein Klärschlamm im Acker

Regionalität:
+ kurze Transportwege
+ Arbeitsplätze und Ausbildung
+ regionale Wertschöpfung