nach oben

Eier

Eier - Ausnahmeregelung

Wenn ein anerkannter Lippequalitätbetrieb vorübergehend seine bewährten Produkte zeitweilig nicht liefern kann, verliert er nicht sofort seine Mitgliedschaft im Regionalverbund. Vielmehr kann der Vorstand mit dem Betrieb eine zeitweilige Ausnahmeregelung treffen. Diese Situation ist derzeit auf dem Eierhof Horn gegeben. Denn der Bau des größeren Hühnerhauses mit entsprechendem Freilauf war einerseits notwendig, zog sich aber leider länger als erwartet hin. Unter solchen Umständen ist es einem Betrieb nicht zumutbar, neue Etiketten herzustellen. Die Firma Horn hat eine Ausnahmegenehmigung beim Vorstand erwirkt. Damit sichergestellt ist, dass Kunden nicht irritiert werden, wird in dieser Übergangszeit das Lippequalität-Logo auf dem Etikett zugeklebt.
Der neue Stall ist inzwischen mit Junghühnern bestückt. Sie werden voraussichtlich ab November legen. Dann wird das Verkleben des Lippepqualität-Logos nicht mehr erforderlich sein und die zeitlich begrenzte Ausnahmeregelung enden. Denn die Hühnerhaltung entspricht dann wieder den Lippequalität-Kriterien: Eier vom eigenen Hof in Lippe, Freilauf, Unversehrheit der Tiere, Fütterung ohne Gentechnik und mit Futter aus der eigenen Landwirtschaft.

Eier in Lippequalität werden aus der Hand gerissen

Freilaufende Hühner mit Hahn - bei Lippequalität keine Seltenheit.

Die Eier in Lippequalität werden mehr, sind aber noch lange nciht genug. Die Nachfrage nach guten Eiern von gesunden Hühnern, die ohne Gentechnik gefüttert wurden, steigt ständig. Das Besondere daran: Die Hühner dürfen draußen laufen, scharren und ohne gestutzten Schnabel picken - ganz nach Hühnerart.

Wir wissen, dass Verbraucher immer mehr auf solche Kriterien achten. Deswegen sind wir froh, dass sich mehrere Landwirte entschlossen haben, Eier abseits der Massentierhaltung und nach unseren Kriterien zu produzieren.

Ein Besuch bei den Hühnermobilen Hiddesen, Heiligenkirchen oder Schötmar oder bei den anderen inzwischen mehr etwa zwölf Hühnermobilen und traditionellen offenen Stallhaltungen überzeugt sofort: Die Hühner sind gesund, keine gegenseitigen Verletzungen, freier Auslauf...

Immer mehr Produzenten machen sich auf den Weg der alternativen Eierproduktion. Es sind eher kleine Einheiten, aber dafür so, wie man sich gute Hühnerhaltung vorstellt: auf der Wiese, freilaufend und scharrend mit warmem Nest. Das Huhn darf sich zwischen drinnen und draußen entscheiden. Im Freien hat es Unterstellmöglichkeiten. Natürlich ist es auch den Unbilden der Natur ausgesetzt. Es gibt den Fuchs und den Habicht. Hier gilt es, die Hühner zu schützen, ohne die anderen Tiere zu gefährden. Aber das machen Lippequalität-Eierproduzenten angemessen. Und sie merken: Lippequalität-Eier sind bei den Kunden mehr wert! Wenn Sie sie kaufen wollen, haben Sie meistens Pech: Sie sind immer schon weg. Denn es gibt längst nicht genug Lippequalität-Eier.

Frische Eier von gesunden Hühnern in jedem Dorf

Die Lippequalität-Geschäftsidee: ein Hühnermobil in jedem Dorf. Wirkliche Freilandhaltung, art-, umwelt- und verbrauchergerecht, absolut frische Eier, regional und dazu noch gentechnikfrei gefüttert!

Natürlich ist die Anschaffung eines Hühnermobils nicht billig. Darin steckt viel Technik mit noch mehr Know how. Aber die Grundidee ist ganz einfach: Hühner wollen Auslauf haben, scharren und picken können. Dazu brauchen sie intakte Wiesen. Auf dem stationären Hühnerhof ist der Auslauf nach kurzer Zeit verschlammt und verkotet, die Infektionsgefahr wächst, die Grasnarbe der Wiese ist zerstört, es gibt immer weniger zu picken, das bekommen die Artgenossinnen zu spüren.

Gegen dies alles hilft ein Hühnermobil. Dazu braucht es jemanden, der es von Zeit zu Zeit zu einer neuen Wiese versetzt, mit dem Trecker. Und es braucht Menschen im Dorf, die diese absolut frischen Eier kaufen - mit dem Geschmack der eigenen Wiesen und bei der Zufütterung dazu noch absolut gentechnikfrei!

Mehr zum Hühnermobil hier.

So stand es in der LZ

LZ 21.4.2011

Archive

Lippequalität bedeutet

Qualitätsstandards:
+ Fütterung ohne Gentechnik
+ klare Produktrichtlinien
+ transparente Produktlinien
+ kein Klärschlamm im Acker

Regionalität:
+ kurze Transportwege
+ Arbeitsplätze und Ausbildung
+ regionale Wertschöpfung

Hühnerhaltung

Bei Lippequalität:

Keine Käfighaltung
Keine Schnabelkürzung
Auslauf im Freien
Scharren möglich
Zufütterung ohne Gentechnik

Keine Artikel in dieser Ansicht.

 wird überprüft von der Initiative-S

Archive

Lippequalität bedeutet

Qualitätsstandards:
+ Fütterung ohne Gentechnik
+ klare Produktrichtlinien
+ transparente Produktlinien
+ kein Klärschlamm im Acker

Regionalität:
+ kurze Transportwege
+ Arbeitsplätze und Ausbildung
+ regionale Wertschöpfung