nach oben

Brotgetreide und Mehl

Das Brotgetreide von lippischen Feldern wird von lippischen Mühlen im Familienbetrieb vermahlen und an Handwerksbäcker in der Region geliefert.

Unsere Lippequalität-Bauern für Brotgetreide

Wir haben alle Lippequalität-Betriebe in der Landwirtschaft in einer Liste zusammengefasst.

Denn viele der Betriebe haben mehrere Produkte (z.B. Brotgetreide, Kartoffeln, Gemüse, Obst, Ferkel, Schweine, Rinder, Schafe, Milch, Eier).

Wegen des Fruchtwechsels wechseln auch die Anbaufelder und -mengen. So können Sie in einem Jahr an einer bestimmten Stelle ein Feldschild finden "Lippequalität - Hier wächst Ihr Brot". In einem anderen Jahr steht es an anderer Stelle oder kann auch mal in einem Jahr gar nicht aufgestellt werden.

Lippequalitätmühlen und Getreideerzeugnisse

In Lippe und dem unmittelbaren Umkreis  gibt es noch mehrere Getreidemühlen als Familienbetriebe. In einem kleinen Raum mehr, als sonst irgendwo in Norddeutschland. Zwei davon sind Mitglied bei Lippequaltät. Natürlich kann keine dieser Mühlen allein von den Lippequalität-Bäckern leben. Aber zum einen beliefern sie unsere Bäcker, zum anderen beziehen sie einen deutlich Teil ihres Getreides von lippischen Bauern. Dass sie auch Kunden außerhalb Lippes haben, ist selbstverständlich. Die sind stolz darauf, Lippequalität-Mehl und -Schrot zu bekommen.

Bei den lippischen Mühlen ist der Blick in die Geschichte interessant: Früher gab es fast an jedem Bachlauf in Lippe eine kleine Getreidemühle, dazu ein paar wenige Windmühlen. Von den ehemals etwa 30 Getreidemühlen, die noch im 18. Jahrhundert in Lippe verzeichnet waren, gibt es heute nur noch zwei.
Die eine lippische Getreidemühle steht im Kalletal - die Mühle Redecker, die andere in Lemgo-Voßheide - die Eickernmühle, die heute im Wesentlichen im Getreide- und Mehlhandel tätig ist. Hinzu kommt die Milser Mühle der Familie Borgstedt auf Bielefelder Gebiet, die seit 2017 ebenfalls zum Lippequalität e.V. gehört, und die Fa. Schmidt (Bielefeld) als Fachgroßhandel für Bäckereiprodukte.

Handwerksbäcker, die von diesen Mühlen ihr Getreide beziehen, können das Gütesiegel "Lippequalität" beziehen, weil sie sich regional aufstellen und sich so bei den Produkten von den Billigbackshops unterscheiden.

In der Bäckerei Meffert in Lemgo wird Getreide direrkt vermahlen, damit es als Mehl oder Schrot ganz frisch in den Backprozess kommt.

Lemgo-Voßheide

Archive

Lippequalität bedeutet

Qualitätsstandards:
+ Fütterung ohne Gentechnik
+ klare Produktrichtlinien
+ transparente Produktlinien
+ kein Klärschlamm im Acker

Regionalität:
+ kurze Transportwege
+ Arbeitsplätze und Ausbildung
+ regionale Wertschöpfung

Brotgetreide in Lippe

Längst nicht alles Brotgetreide aus Lippe kommt auch in Lippequalität-Brot.
Dann müssten die Bäcker in Lippe auch Lippequaltät-Bäcker sein.
Dann müssten viel mehr Menschen bei Lippequalität-Bäckern einkaufen.
Und selbst dann bliebe immer noch etwas über.

Denn Lippe ist ein landwirtschaftlich durchaus reiches Land. Wer allerdings in irgendwelchen Backshops einkauft, kann nicht dazu beitragen, dass lippisches Getreide für Brot auch in Lippe verbacken wird.

Lippequalität setzt sich für faire Preise ein, hier bei uns. So erhalten die Getreidebauern für verkauftes Lippequalität-Mehl eine kleine zusätzliche Vergütung. Das geht natürlich nur, wenn die Bäcker auch das Lippequalität-Mehl beziehen.
Aber "billig" ist für Lippequalität kein Gütezeichen. Für Menschen in Lippe, die stolz sind auf ihre Region und die ernährungs- und umweltbewusst leben, auch nicht. Denn von den Lebensmitteln sollen alle leben können: die Kunden und auch die Produzenten.

Keine Artikel in dieser Ansicht.

 wird überprüft von der Initiative-S

Archive

Lippequalität bedeutet

Qualitätsstandards:
+ Fütterung ohne Gentechnik
+ klare Produktrichtlinien
+ transparente Produktlinien
+ kein Klärschlamm im Acker

Regionalität:
+ kurze Transportwege
+ Arbeitsplätze und Ausbildung
+ regionale Wertschöpfung