Warum Brot vom Handwerksbäcker vor Ort am besten ist

Das wissen wir bei Lippequalität schon lange: Das echte Handwerksbrot ist das beste.
Warum?
Die Zutaten sind natürlich.
Keine überflüssige Chemie. Die kann zwar Geschmack, Volumen und Haltbarkeit vortäuschen, ist aber nicht das, was Kunden wollen.
Es wird frisch gebacken.
Keine vorgebackenen Backlinge (der Backprozess wurde unterbrochen), die in irgendeiner Fabrik der Welt eingefroren wurden, monatelang gelagert wurden und nur vor Ort zu Ende gebacken werden.
Es kommt aus der Region und ist individuell.
Das Mehl kommt von einer lippischen Mühle und wird nach eigenen Rezepturen verbacken.
Fabrikbrote und -brötchen erkennt man daran, dass sie alle gleich aussehen und gleich schmecken. Handwerksbackwaren. Weder das Mehl noch das Brot haben weite Wege hinter sich.
Es fördert die Region.
Wer Handwerksbrot vom Vor-Ort-Bäcker kauft, kauft und genießt nicht nur Heimat, sondern der hilft auch, dass Bäckereien mit echten Backstuben erhalten bleiben, damit natürlich auch die Arbeits- und Ausbildungsplätze. Die Wertschöpfung bleibt in der Region. Geld, das in der Region bleibt, arbeitet auch hier.
Das ist heute schon eine kulturelle Aufgabe: Erhalt örtlicher Bäckereien.
Denn seit 1990 sind etwa 2/3 aller Handwerksbäckereien von Backfabriken und Aufbackshops vertríeben worden. Über den Erhalt von örtlichen Handwerksbäckern entscheiden deren Kunden, also wir alle.
Wer sich Vieles davon etwas ausführlicher anschauen will, kann sich hier ein ZDF-WISOplus-Video ansehen.