Lippequalität weiter mit der lippischen Rose
Die Kreisverwaltung Lippe hat für sich ein neues Logo entwickelt. Es verzichtet auf die lippische Rose und symbolisiert die sechszehn lippischen Städte und Gemeinden in einem Kreis. Angesichts der aktuellen Diskussion um dieses neue Logo hat der Vorstand der Regionalmarke Lippequalität durch Beschluss sichergestellt, dass er an der Verwendung der lippischen Rose festhält. Der Lippequalität-Präsentkarton vereinigt auf andere Weise alle sechzehn Städe und Gemeinden.

Der Lippequalität-Präsentkarton (wie auch das Logo der Regionalmarke) sind durch die lippische Rose geprägt. Er zeigt im umlaufenden Rand Besonderheiten und Sehenswürdigkeiten aus allen sechszehn lippischen Kommunen (Foto: Günter Puzberg).
Das Logo des Lippequalität e.V. war nach seiner Gründung im Jahr 2002 entwickelt worden. Es ist im Kreis Lippe und seinen Nachbarkommunen sehr bekannt und befindet sich heute nicht nur auf den vielen Lippequalität-Produkten, sondern auch auf den großen Feldschildern, den Betriebsschildern, auf Verpackungen und den Präsentkartons (Foto).
Das Lippequalität-Logo zeigt neben der Rose ein Landschaftsbild mit Wiesen, Wald und Feldern, eine Windmühle, ein Fachwerkhaus und Kühe und im Hintergrund den angedeuteten Höhenzug des Teutoburger Waldes mit dem Hermannsdenkmal.
Während die lippische Rose für die Regionalmarke ein identitätsbildendes Symbol in der Region darstellt und als solches bekannt ist, ist das neue runde sechzehnteilige Logo der Kreisverwaltung eher ein Bildwort für Lippe mit seinen sechzehn Städten und Gemeinden. Dieser Gedanke war bereits für den Lippequalität-Präsentkarton mit der lippischen Rose schon vor Jahren aufgenommen worden. Denn im umlaufenden Rand des Kartons befinden sich in lockerer Folge Sehenswürdigkeiten und Besonderheiten aus allen sechzehn lippischen Kommunen. So steht der Karton und auch das Logo für die Region mit allen ihren Bereichen.