Schweinestall der Zukunft? Haltung auf Stroh...
Unter "Schweinestall der Zukunft" wird ein komplexes, voll klimatisiertes Gebäude von der Landesregierung verstanden, von dem laut Zeitungsbericht (LZ vom 30.1.2020) "Schweine nur träumen" könnten. Vieles ist da sicher für das Tierwohl angedacht. Haltung auf Stroh, mehr Platz, Freigang, Licht und frische Luft - das alles gibt es schon, nämlich in Lippequalität-Ställen.

Die Zukunft mit Haltung auf Stroh hat bei Lippequalität schon lange begonnen.

Nicht vielen Sauen mit ihren Ferkeln geht es so gut.

Diese Kinderstube für Schwein ist eine Idylle. Davon sollte es mehr geben (Fotos: Günter Puzberg).
Dass Schweine wühlen und sich im Schlamm suhlen können, gehört zum Urbedürfnis dieser intelligenten Tiere. Leider steht in den Unterlagen zum "Schweinestall der Zukunft" davon nicht wirklich etwas. Stattdessen soll es klimatisierte Zonen geben, so eine Art Hotel-Wellnes.
Die Regionalmarke Lippequalität hat seit Beginn auf eine tierfreundliche Haltung Wert gelegt. So steht schon immer in den Richtlinien die Haltung auf Stroh, und Lippequalität wurde deswegen von manchem milde belächelt. Aber nun stellt sich heraus, dass diese Richtlinien der Zeit deutlich voraus waren. Spaltenböden beispielsweise soll es in Zukunft nicht mehr geben. Zumindest erhalten sie eine Auflage.
Was noch fehlt in die zu erwartenden Haltungsrichtlinien ist, dass die Schweineferkel ihre Ringelschwänzchen auch auf Dauer behalten können und Zähne nicht abgeschliffen werden dürfen. Das gehört nämlich bei einer beengten Tierhaltung zu den Problemen: die Tiere langweilen sich, weil alle Bewegungen einschließlich Wühlen und Suhlen nicht möglich sind. So verfallen sie in der Langeweile und beengten Reizbarkeit auf eine Art "Kannibalismus". das gehört aber nicht zum Wesen der Schweine, sondern ist eine Folge der beengten Tierhaltung.
Deswegen gibt es bei Lippequalität auch logischerweise die Auflage, dass keine solche Verstümmelungen vorgenommen werden. Ein gut geführter Lippequalität-Schweinestall hat Platz und die Tiere werden auf Stroh gehalten. Sie sind gesund, haben ihre Ringelschwänzchen und werden gentechnikfrei, in der Regel mit Futter vom eigenen Hof oder aus unserer Region gefüttert. Was Lippequalität noch nicht hat, sind technisch klimatisierte Bereich. Die gibt es bislang nur in der Ferkelaufzucht durch Wärmelampen.
Natürlich kostet die Tierhaltung im "Stall der Zukunft" mehr. Deswegen kosten auch Lippequalität-Fleisch- und Wurstwaren mehr. Und das ist gut so: für die Landwirte, für Tiere und für unser Wertebewusstsein. Denn bei billigem Fleisch zahlen viele drauf: die Tiere, die Landwirte und letztendlich auch der Mensch mit seiner Gesundheit und seinem Gewissen.