Mit dem Bus zu Eiern, Fruchtsaft, Brot, Milch, Eis und Gin
Es ist jedes Mal erlebnisreich und sehr informativ, wenn der Lippequalität-Bus durch die Region fährt und Günter Puzberg vom Vorstand die Türen der verschiedenen heimischen Betriebe öffnet. Die Fahrt ging von Detmold nach Bad Salzuflen-Schötmar, Lage, Lemgo und über Dörentrup-Humfeld wieder nach Detmold. Es war die vierte Fahrt in diesem Jahr.

Engagiert und äußerst sachkundig erläutert Manuela Vieregge der Lippequalität-Besuchergruppe auf der Wiese die Besonderheiten der Hühnerhaltung und Eierproduktion in Hühnermobilen.

Bäckermeister Fred Meffert erklärt bei seiner Führung durch den Betrieb den sehr aufmerksamen Lippequalität-Besuchern die Feinheiten der Vollkorn-Backkunst und die verschiedenen verwendeten Getreidesorten und deren Qualitäten (Fotos: Günter Puzberg)
Auf seiner Fahrt im Juli fuhr der Lippequalität-Bus nach Schötmar, wo das System der Freilandhühnerhaltung in fahrbaren Hühnermobilen vorgestellt wurde. Manuela Vieregge hat schon seit vielen Jahren Erfahrungen damit gesammelt, weiß, wie Hühner ticken und dass sie picken und scharren wollen und sich auch liebend gerne Sandkuhlen buddeln wollen. Dass auch Hähne zum verträglichen Umgang der Hühner untereinander gehören, konnten alle direkt vor Ort erkennen. Und weiße Eier sind genauso gut, wie die braunen. Das habe nichts mit der Fütterung zu tun, sondern bei er Eierfarbe komme es nur auf die Hühnerrasse an. Der sachkundige und liebevolle Umgang mit ihren Hühnern fiel den Besuchern auf und auch dass sich die Hühnerhaltung deutlich von konventionellen Klein- und Großbetrieben unterscheidet. Auf dem Hof Vieregge wird den Hühnern sogar Zeit für die Mauser gegeben, weil sie dort länger leben als in der sonst zumeist üblichen Eierproduktion.
Der Fruchtsaft-Betrieb von Axel Koch in Lage war die zweite Station und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren erstaunt über die mit mehr als 40 Produkten große Vielfalt und die Menge der verarbeiteten Produkte, die Genauigkeit der Kennzeichnung der Säfte und über den unverfälschten natürllichen Geschmack. In Lippe gibt es wegen der großen Nachfrage auch einen starken Rhabarberanbau im Kalletal, denn Rhabarber-Nektar und Rhabarberschorle aus Direktsaft sind bundesweit zum Kultgetränk geworden.
Eindrucksvoll erlebt wurde dann in Lemgo die Einführung in die heutige Situation und Arbeit von Handwerksbäckern, die Bäckermeister Fred Meffert in seinem Betrieb vornahm.Dort konnte man erfahren, dass industriell hergestelltes Vollkornbrot eigentlich gar nicht den Namen verdient, denn es enthalte gar nicht das volle Korn. Bei dem sorgsam frisch gemahlenen Getreide, frei von chemischen Zusätzen und einer langen Teigführung wird das Brot hier nicht nur schmackhaft und gesund, sondern es können auch Getreide-Unverträglichkeiten vermieden werden. Im Bistro der Bäckerei gab es nach der einstündigen Führung ein reichhaltiges Lippequalität-Mittagessen mit Gulaschsuppe der Fleischerei Nier und den verschiedensten Meffertscher Backwaren. Zum Nachtisch konnten sich alle an der Eistheke bedienen lassen, denn seit Kurzem führt die Bäckerei das erste Lippequalität-Eis in verschiedenen Geschmacksrichtungen.
Die Milch dazu kommt von der Hofmolkerei in Lemgo, die die nächste Station bildete. Für den Milchviehbetrieb, die Hofmolkerei und die neue Lippe Regional gGmbH der Stiftung Eben-Ezer wurde die große Besuchergruppe aufgeteilt, damit alle möglichst viele Informationen vom zuständigen Betriebsleiter, Bernhard Kicinski, erhalten und viele Fragen beantwortet werden konnten. Mit einer Fruchtjoghurt für jeden ging die Fahrt weiter nach Humfeld, wo Friedhelm Begemann und seine Familie die Lippequalität-Gäste auf seinem Gutshof und in der Brennerei begrüßte. Beeindruckt von den fachlichen Informationen, dem herzhaften Imbiss und den verschiedenen Probierschlucken aus dem Gin- und Obstbrandangebot der einzigen Lippequalität-Brennerei.
Ein langer Tag, aber auch eine einmaliger, lohnenswerte und und auch leckere Reise durch Lippe endete wieder in Detmold. Mehrere der Teilnehmenden waren nicht zum ersten Mal bei einer solchen Fahrt und werden sich wohl bald wieder anmelden, wenn der Lippequalität-Bus der Firma Hänschen-Reisen wieder auf die regionale Rundfahrt zu anderen Betrieben startet. Das wird am 24. August sein. Mehr dazu hier.