nach oben

Neuigkeit

Das gibt es Neues von Lippequalität e.V.

Dienstag, Januar 29, 2019

Das regionale Netzwerk Lippequalität macht große Schritte in die Zukunft

Im Jahr 2019 macht der Lippequalität e.V. mehrere entscheidende Schritte in die Zukunft. Ermutigt wird der Verein durch die deutlich gestiegene Nachfrage nach qualitätvollen regionalen Produkten in Lippe und Umgebung. Sehr vielen Kunden ist es nicht mehr egal, woher ihre Lebensmittel kommen, wie sie erzeugt wurden und was in ihnen steckt. Geprüfte Regionalität, Tierwohl, gentechnikfreie Fütterung und etliche ökologische Kriterien (z.B. kein Glyphosat auf Lebensmittel, Grundwasserschutz) sind aus Verbrauchersicht heute wichtig. Aber auch der Erhalt von kleinen und mittleren Betrieben in Landwirtschaft und im Lebensmittelhandwerk in lippischen Dörfern sowie die Nahversorgung der Bevölkerung mit Lebensmitteln spielen in der Vereinspolitik eine bedeutende Rolle.


Die bekannten Feldschilder weisen auf den engen Zusammenhang zwischen Produktion und Verbrauch regionaler Lebensmittel hin und sind eine bundesweit einmalige Kennzeichnung des Netzwerkes Lippequalität. Viele kennzeichnen Betriebe schon seit 16 Jahren und werden jetzt erneuert (Foto: Puzberg)

Der Lippequalität e.V. als bekanntes und großes Netzwerk für Produktion, Verarbeitung und Handel regionaler Produkte in Lippe und Umgebung wächst ständig und hat in den letzten Monaten wieder etliche neue Mitglieder gewonnen. Inzwischen tragen über 150 Mitglieder neben den mehr als 400 Imkern die Lippequalität-Grundideen und die Organisation mit.

 

In den Blick gekommen sind bei Lippequalität schon seit einiger Zeit die Nachbarregionen in Ostwestfalen-Lippe, denn regionale Produktion und Handel machen nicht an den Kreisgrenzen Schluss. Entsprechende Bemühungen in den benachbarten Städten und Kreisen werden daher begrüßt und nach Möglichkeit gefördert. Kooperationen, die sich an den Verbraucherwünschen für gute regionale Produkte orientieren, sind erwünscht. Der Lippequalität e.V.  hat solche Kriterien in seinen Produktrichtlinien niedergelegt. Inzwischen bietet dieses regionale Netzwerk mit seinen achtzehn Produktgruppen Lebensmittel in fast allen Sparten an.

 

Damit die Produkte der vielen Betriebe auch dicht nah den Kunden kommen, wurde jetzt eine Regional-Logistik aufgebaut, die in Kürze startet. Damit soll zum einen die regionale Produktvielfalt in den Lebensmittelmärkten sichtbar werden. Zum anderen gilt es, die vielen privaten Einkaufsfahrten zu den verstreut liegenden Betrieben in der Region zu verringern. Denn der Lippequalität e.V. ist Partner im Klimapakt und hat sich schon seit der Gründung im Jahr 2002 den Umwelt- und Klimaschutzzielen verschrieben. So ist es nur konsequent, die Produkte der Lippequalität-Betriebe gebündelt in den Lebensmitteleinzelhandel zu bringen. Dass dies im Rahmen eines Inklusionsbetriebs der Stiftung Eben-Ezer geschehen wird, ist nicht nur regional, sondern auch sozial von besonderer Bedeutung.

 

Der Lippequalität e.V. wurde in den vergangenen Jahren mehrfach auf Bundes- und Landesebene ausgezeichnet und ist in NRW die größte Regionalinitiative. Um der gestiegenen Nachfrage in der Bevölkerung willen stehen die Zeichen dennoch weiter auf Wachstum. Denn in der entstandenen Flut von Regionalbegriffen und sogenannten Regionalsiegeln sucht der Verbraucher zu Recht nach Orientierung, Glaubwürdigkeit und Vertrauen. Dafür stehen die Betriebe des Lippequalität e.V. und sein ehrenamtlicher Vorstand gerade. Erkennbar sind die Betriebe und ihre Produkte an dem bekannten Lippequalität-Logo, das bald auch wieder auf den lippischen Feldern erneuert wird, denn die typischen Feldschilder sind in die Jahre gekommen.


Archive

Lippequalität bedeutet

Qualitätsstandards:
+ Fütterung ohne Gentechnik
+ klare Produktrichtlinien
+ transparente Produktlinien
+ kein Klärschlamm im Acker

Regionalität:
+ kurze Transportwege
+ Arbeitsplätze und Ausbildung
+ regionale Wertschöpfung

 wird überprüft von der Initiative-S