Mit neuem Vorstand in die nächsten drei Jahre
Jobst Flörkemeier ist neuer Vorsitzender, Günter Puzberg sein Stellvertreter. Das Projektmanagement bei Lippequalität wird professionalisiert. Eine regionale Handelsgesellschaft ist gegründet und wird jetzt aufgebaut. Lippequalität-Betriebe kann es auch in den Nachbarkommunen des Kreises Lippe geben. Das sind die Schlagzeilen aus der Mitgliederversammlung der lippischen Regionalbewegung.

Der Vorstand des Lippequalität e.V. (von links): Mathias Wernicke, Ingeborg Schlawig-Stuckmann, Günter Puzberg, Dr. Bernd Nagel-Held, Jobst Flörkemeier (als neuer Vorsitzender), Mickel Biere (als ausgeschiedener stellvertretender Vorsitzender), Helmut Diekmann und Hans-Heinrich Lieneke.

Der nach 16 Jahren aus dem Vorstand ausscheidende Bäckermeister Mickel Biere wird von dem bisherigen Vorsitzenden, Günter Puzberg, zum persönlichen Ehrenmitglied des Lippequalität e.V. ernannt.

Mit einem Schaffell vom Schafhof Karla Ebert in Lemgo, eingepackt in einem Mehlsack der Eickernmühle, wurde Günter Puzberg für seine neunjährige engagierte Arbeit im Vorsitz des Vorstands gedankt. (Alle Fotos: Petra Barbenheim)
Mit einem neuem Vorstand geht der Lippequalität e.V. in die kommenden drei Jahre. Das hat die ordentliche Mitgliederversammlung zu Beginn der Woche in der Stiftung Eben-Ezer in Lemgo entschieden. Jobst Flörkemeier (Bad Salzuflen) wurde einstimmig zum 1. Vorsitzenden gewählt. Er stammt aus der Landwirtschaft im Kalletal, ist seit 10 Jahren stellvertretender Schulleiter des Marianne-Weber-Gymnasiums in Lemgo und hat sich früher ehrenamtlich im kommunalpolitischen Bereich bei den Themen Klima- und Umweltschutz engagiert. Der bisherige Vorsitzende, Pfarrer Günter Puzberg (Detmold), kandidierte nicht mehr für den Vorsitz. Er geht in die 2. Reihe und wurde ebenso einstimmig zum stellvertretenden Vorsitzenden gewählt. Damit tritt er die Nachfolge von Bäckermeister Mickel Biere (Detmold), der nach 16 Jahren aktiver Mitarbeit als stellvertretender Vorsitzender des Lippequalität e.V. wegen seiner besonderen Aufgaben im Bereich der Handwerkerschaft aus dem Leitungsgremium ausschied. Mit einem Blumenstrauß und einer Urkunde wurde ihm für seine Tätigkeit gedankt und zum persönlichen Ehrenmitglied des Vereins ernannt.
Der Agrarökonom Hans-Heinrich Lieneke (Detmold) füllt zukünftig den Platz von Schlachtermeister Richard Nier (Lemgo) aus. Weitere Mitglieder des Vorstands sind Helmut Diekmann (früherer Leiter des Kreisumweltamtes) als Schriftführer, sowie Ingeborg Schlawig-Stuckmann (Pilzhof, Bad Salzuflen), Dr. Bernd Nagel-Held (Eickernmühle, Lemgo-Voßheide) und Mathias Wernicke (Fruchtsaftfabrik, Leopoldshöhe).
Der Lippequalität e.V. hat weitere zukunftweisenden Veränderungen beraten. So die Gebietskulisse erweitert. Jetzt können auch Betriebe aus den Nachbarkommunen des Kreises Lippe aufgenommen werden, wenn sie in wirtschaftlichen Beziehungen zu Betrieben in Lippe stehen und die Produktrichtlinien einhalten. Mehrfach schon wurde Lippequalität wegen seiner vorbildhaften Arbeitsweise auf Landes- und Bundesebene ausgezeichnet. Die Richtlinien zur Vergabe des Gütesiegels "Lippequalität" umfassen neben der geprüften Regionalität die Bereiche Nachhaltigkeit, Biodiversität, Tierwohl, Klimaschutz, Erhalt der bäuerlichen Kulturlandschaft und regionale Wertschöpfung.
Um die vielen Aufgaben in der Vereinsspitze auch zukünftig fach- und sachgerecht wahrnehmen zu können, wird der Verein ab Sommer diesen Jahres Joscha Weidemann (Lage) als Projektmanager einstellen. Weidemann hat im vergangenen Jahr seinen Masterabschluss im Fachbereich Food und Agrarbusiness erhalten und ist besonders sachkundig im Qualitätsmanagement.
Damit viele Lippequalität-Produkte näher zu den Verbrauchern kommen, startet eine inzwischen gegründete regionale Handelsgesellschaft zum 1. Januar 2019 im Rahmen der Stiftung Eben-Ezer. Sie heißt "Lippe Regional gGmbH", wird ein Inklusionsbetrieb sein und ihren Sitz direkt neben der Hofmolkerei in Lemgo-Luherheide haben. Dr. Albrecht Flake, Leiter des "Grünen Bereiches" der Stiftung Eben-Ezer und Geschäftsführer des regionalen Handelsgesellschaft konnte der Versammlung auch schon den zukünftigen Betriebsleiter vorstellen. Bernhard Kicinski verfügt über jahrzehntelange Erfahrungen im Einzelhandel und der Marktleitung und kann sich daher bestens in die Lage der Marktleitungen und die Warenbeschickung einfühlen.
Für seine Vorhaben hat der Verein Lippequalität vorgesorgt und Rücklagen gebildet. Dem Vorstand und seiner Rechnungsführerin, der Lemgoer Steuerberaterin Alexandra Steffen, wurden von den beiden Rechnungsprüfern, Annettte Neuhaus und Friedrich Niedermeier, eine sparsame Wirtschaftsführung und vorbildliche Rechnungslegung bescheinigt.
Zu Beginn der Mitgliederversammlung hatte der Vorstand der Stiftung Eben-Ezer, Pastor Dr. Bartold Haase, alle Anwesenden willkommen geheißen und den gewählten Versammlungsort auch zeichenhaft gedeutet: Lippequalität in Eben-Ezer - das stehe für eine langjährige, gute und verlässliche Zusammenarbeit, die ihren Ausdruck auch im Ausbau der Hofmolkerei und in der Gründung der regionalen Handelsgesellschaft finde.