nach oben

Neuigkeit

Das gibt es Neues von Lippequalität e.V.

Montag, Januar 29, 2018

Lippequalität braucht kein Tierwohlsiegel - es ist bereits eins!

Neben der gesicherten Regionalität weisen Lippequalität-Produkte auch eine Menge an zusätzlichen Qualitätsmerkmalen auf. Sie sind in den Produktrichtlinien verankert. Dazu gehören vor allem auch hohe Anforderungen für die Tierhaltung und -fütterung. Denn das Tierwohl ist uns wichtig. Insofern ist das Lippequalität-Siegel bereits ein hochrangiges Tierwohlsiegel.


Milchkuhhaltung mit Ruhebereich für die Kühe (Stiftung Eben-Ezer).

Ziegen im Freigang auf dem Biohof Flötotto.

Junge Schweine auf Stroh auf dem Hof Volland.

Hühnerhaltung mit viel Auslauf auf dem Hof Vieregge.

Zu den Produktrichtlinien von Fleischprodukten und Wurstwaren, aber auch für tierische Produkte wie Milch, Joghurt, Käse und Eier gehört natürlich der "kurze Weg". Lippequalität-Tiere werden weder in der Kälte noch in der Hitze über weiter Wege transportiert: sie sind in Lippe und seinen Nachbarkommunen aufgewachsen und werden auch hier geschlachtet.

Schweine und Kühe, Rinder, Schafe und Ziegen werden auf Stroh gehalten. Sie werden nicht verstümmelt, auch die Schweine behalten ihre Ringelschwänzchen. Sie werden in kleinen Einheiten mit viel Platz gehalten und haben Auslauf ins Freie. Sie werden nicht prophylaktisch mit Antibiotika geimpft. Und sie werden überwiegend mit einheimischem Futter, aber in jedem Fall "ohne Gentechnik" gefüttert. Gerade hier erweist sich, dass Tierwohl nicht nur in der Haltung gewollt ist, sondern es auch um die Erhaltung der Lebensräume in anderen Erdteilen geht. Gen-Soja - sonst in der deutschen Tierfütterung zumeist üblich - kommt nicht in die Lippequalität-Tierfütterung, zumal dafür in Südamerika oft intakter Urwald gerodet wurde.

Lippequalität-Hühner haben immer Auslauf, werden oft in Hühnermobilen mit wechselnden Standorten gehalten und dürfen scharren und picken. Denn die Schäbel werden nicht gekürzt. Sie bekommen ebenfalls kein gentechnisch verändertes Futter.

Jedem ist klar, dass das Tierwohl uns Menschen viel Wert sein soll. Tatsächlich ist diese Tierhaltung bei Lippequalität auch arbeitsaufwändiger und in vielen Punkten natürlich teurer. Lippequalität-Kunden wissen daher, warum diese Produkte daher auch mehr kosten. Aber sie sidn preiswert, denn das Tierwohl ist seinen Preis wert.


Fotos: Flötotto und Puzberg


Archive

Lippequalität bedeutet

Qualitätsstandards:
+ Fütterung ohne Gentechnik
+ klare Produktrichtlinien
+ transparente Produktlinien
+ kein Klärschlamm im Acker

Regionalität:
+ kurze Transportwege
+ Arbeitsplätze und Ausbildung
+ regionale Wertschöpfung

 wird überprüft von der Initiative-S