Die Bäcker und das Prinzenmehl
Detmold (ger). Lächelnd steht Maria Prinzessin zur Lippe neben ihrem Mann Prinz Stephan auf dem Schlossplatz, umringt von Bäckern der Residenz, die sie und ihre Familie sozusagen verbacken haben. Denn die Prinzenfamilie wurde im vergangenen Jahr, zum Tag der Regionen, in der Lemgoer Eikernmühle in Mehl aufgewogen. Damals kamen etwa 300 Kilo Weizenmehl "Lippe Qualität" zusammen. Das Mehl wird nun von den Detmolder Bäckern zu Schlossstuten und Schlossbutterkuchen verarbeitet und am 21. Juni, bei der "Sommernacht auf der Kulturallee" verkauft. Der Erlös soll der Fürstin-Pauline-Stiftung zugute kommen. Beteiligen werden sich die Detmolder Bäcker Biere, Dahlhaus, Heidsiek, Ingwersen, Nagel, Hartmann und Weber. Sie werden ab 10 Uhr im oberen Teil der Langen Strasse zu finden sein, direkt gegenüber vom Lippischen Hof. Mit dieser Aktion soll noch einmal für regionale Produkte geworben werden. Lippischer Weizen soll zu lippischem Weizenmehl und zu lippischen Backwaren verarbeitet werden, natürlich mit lippischen Arbeitskräften. Bislang beteiligen sich von den rund 70 Bäckereibetrieben 26 daran, außerdem die beiden Mühlen im Kalletal und im Lemgoer Ortsteil Voßheide. 36 Landwirte sind auch dabei. Ihre Felder sollen in der kommenden Woche gekennzeichnet werden. "Lippe qualität" wird dort zu finden und zu lesen sein.