nach oben

Kooperationspreis

Gütesiegel lokaler Ernährungswirtschaft

» Die Bündelung der Kräfte von Landwirtschaft, Ernährungswirtschaft und Handel ist eine beispielhafte Initiative auf lokaler Ebene mit hoher Akzeptanz bei Verbrauchern, der lokalen Wirtschaft und der öffentlichen Meinung.«

Dr. Winfried Seibel, Vorstand Lippequalität

Downloads...
Die Broschüre "Kooperationspreis Food-Processing NRW 2004"

Der Kooperationspreis

Mit dem Wettbewerb Kooperationspreis der Agrar- und Ernährungswirtschaft werden die innovativsten und wirtschaftlich sinnvollsten Kooperationen in der Wertschöpfungskette der Ernährungsbranche ausgezeichnet. Gesucht werden Unternehmen (und Institutionen), die gemeinsam mit einem oder mehreren Partnern beispielhafte Projekte in den Kategorien beste Produktinnovation oder beste Prozessinnovation umsetzen oder umgesetzt haben.

Unterstützt durch das Ministerium für Wirtschaft, Mittelstand und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen

LippeQualität als Gewinner

Die Redaktion des Kooperationspreises schrieb:

Dachmarke Lippe-Qualität –
Gutes aus Lippe für Lippe

Wie können sich kleinere und mittelständische Unternehmen der Ernährungswirtschaft gegen die übermächtige Konkurrenz der Großkonzerne behaupten? Mit dem, was sie besser können: mit handwerklicher Qualität und mit Kundennähe. Wer weiß schon, woher die Lebensmittel stammen, die er im Supermarkt kauft? Wer hat sie geerntet oder verarbeitet, wie viel tausend Kilometer haben sie bis zur Ladentheke zurückgelegt? Tatsache ist, dass sich immer mehr Verbraucher diese Frage stellen.
Das ist die Marktchance für die lokale Ernährungswirtschaft, sagen die Initiatoren von Lippe-Qualität, einer Kooperation zur lokalen Vermarktung von lokalen Produkten. Lippe ist eine gewachsene Kulturlandschaft geprägt von landwirtschaftlichen und handwerklichen Familienbetrieben. Diese Stärke neu zu entdecken und aktiv zu vermarkten hat sich der Verein Lippe-Qualität zum Ziel gesetzt.

Dachmarke als Gütesiegel
Unter Federführung der Landwirtschaftskammer Westfalen-Lippe haben Landwirte, Mühlen, Bäcker und Vertreter der Region das Konzept erarbeitet und die Kooperation ins Leben gerufen. Als erstes Pilotprojekt werden Mehl, Brot und Backwaren aus lippischem Getreide vermarktet, weitere Produkte sollen folgen.
Die Dachmarke Lippe-Qualität ist ein Gütesiegel für gute, gesunde und leckere Brot- und Backwaren, ausschließlich aus Getreide von lippischen Feldern, gemahlen in lippischen Mühlen und hergestellt von lippischen Bäckern. Alle Beteiligten verbürgen sich persönlich für einwandfreie Produkte und Herstellungsverfahren, die möglichst naturbelassen sind. Diese Selbstverpflichtung wird streng kontrolliert.

Transparenz für Verbraucher – Akzeptanz für lokale Betriebe
Die Verbraucher wissen, was sie essen. Die Qualität ist sichtbar, erlebbar. Zum Marketingkonzept gehört beispielsweise die Kennzeichnung der Felder mit dem Schild: »Hier wächst Ihr Brot«. Diese Transparenz schafft Sicherheit und erhöht die Akzeptanz der Verbraucher. Das stärkt die lokale Wirtschaft und sichert Arbeitsplätze.
In der Öffentlichkeitsarbeit wird das deutlich hervorgehoben. Mit Lippe-Qualität tun sich die Verbraucher nicht nur selbst etwas Gutes, sondern fördern auch die Wirtschaft und die Arbeitsplätze. Nicht zuletzt tun sie etwas für ihre unmittelbare Umwelt. Durch die kurzen Wege entfallen umweltbelastende Transporte. Lippe-Qualität bringt es auf den Punkt: »Dieses Mehl verstopft keine Autobahn.«
Schon jetzt sind die positiven Folgen für die Partner spürbar und die Initiatoren sind überzeugt, dass sich weitere Betriebe anschließen werden.

Lippequalität bedeutet

Qualitätsstandards:
+ Fütterung ohne Gentechnik
+ klare Produktrichtlinien
+ transparente Produktlinien
+ kein Klärschlamm im Acker

Regionalität:
+ kurze Transportwege
+ Arbeitsplätze und Ausbildung
+ regionale Wertschöpfung

Keine Artikel in dieser Ansicht.

 wird überprüft von der Initiative-S

Lippequalität bedeutet

Qualitätsstandards:
+ Fütterung ohne Gentechnik
+ klare Produktrichtlinien
+ transparente Produktlinien
+ kein Klärschlamm im Acker

Regionalität:
+ kurze Transportwege
+ Arbeitsplätze und Ausbildung
+ regionale Wertschöpfung